Ohne MFAs läuft nichts - unterschätzter Berufszweig in der Medizin | Lukas Ferl
5 Minus - Een podcast door Dr. Laura Dalhaus - Woensdagen

Categorieën:
Wie wichtig ist die Rolle von MFAs im ambulanten Sektor? Wie steht Laura zur Ambulantisierung und welche Herausforderungen stehen Praxen in Zeiten von Fachkräftemangel entgegen? Wie kann man sich als MFA weiterbilden?Darüber spricht Dr. Laura Dalhaus in der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ mit Lukas Ferl.Lukas ist Praxismanager eines großen ambulanten OP-Zentrums mit dem Fokus auf Palliativmedizin und Schmerzmedizin in Potsdam und hat vorher eine Ausbildung zur MFA (medizinische Fachangestellte) gemacht.Nach der Ausbildung hat er sich weitergebildet, war zunächst bei einem Hausarzt, dann bei einem Orthopäden und kümmert sich jetzt hauptsächlich um Verwaltungsarbeiten und Abrechnung.Die beiden sind sich einig: Ohne MFAs läuft gar nix!Trotzdem wird nicht so viel dafür geworben, wie es gut wäre. In Westfalen-Lippe gibt es viele Initiativen, um neue MFAs zu finden, in Brandenburg allerdings weniger. Vielleicht sollte das Thema von den Bundesländern gemeinsam angegriffen werden?Denn nicht alle Stellen werden besetzt, obwohl Lukas total begeistert von dem Beruf ist.Im ländlichen Raum ist Laura froh, dass es weniger Player gibt, die die MFAs abwerben. Denn besonders im städtischen Raum gibt es viele Krankenhäuser, Krankenversicherungen und paramedizinische Unternehmen, bei denen die Berufsgruppe heiß begehrt ist – und die teilweise auch besser zahlen können als das in der kurativen Versorgung möglich ist.Auch zwischen den Fachbereichen gibt es starke Unterschiede im Gehalt.Als Lukas seine Ausbildung gemacht hat, gab es in seiner Klasse nur 3 Männer und 27 Frauen. Oft ist er die einzige MFA in Teams. Der Beruf ist stark weiblich assoziiert, dabei ist uns ja allen klar, dass je diverser Teams sind, desto besser sind sie auch, denn so fließen mehr Perspektiven ein.Als MFA kann man sich in vielen Bereichen weiterentwickeln, sowohl in die Richtung Praxismanagement, Abrechnung und Praxisorganisation, aber auch in Richtung Patientenbetreuung, Wundmanagement oder sogar mit einem Studium zum Physician Assistant oder Primary Care Manager.Lukas betont, wie wichtig es ist, dass die Praxen Weiterbildung auch ermöglichen. In der Ausbildung wird da leider weniger drüber geredet, welche Möglichkeiten es gibt.In kleineren Praxen ist Weiterbildung schwieriger umzusetzen.Größere Teams geben da mehr Möglichkeiten. Insgesamt ist die Einzelpraxis schon lange totgesagt, allerdings ist sie immer noch die häufigste Versorgungsform.Die beiden sprechen auch über die Ambulantisierung und Hybrid-DRGs, also Veränderungen in der Vergütung bei stationären und ambulanten Leistungen. Ein Beispiel dafür ist die Leistenhernie, die man auch ambulant operieren kann. Hier war jedoch total unklar, wie die Abrechnung laufen soll – jetzt lohnt sich die Operation wirtschaftlich nicht mehr.Zum Schluss ziehen die beiden das Fazit, dass auch in der Medizin ein Umdenken in der Art zu Arbeiten stattfinden muss. Die Bedingungen sind teilweise sehr schlecht und das Arbeiten ist stark hierarchisch strukturiert.Laura ist der festen Überzeugung, dass diejenigen, die diese Hierarchien nicht aufbrechen, nicht langfristig erfolgreich sein werden.Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: