Ausbildung der Ausbilder nach AEVO mit Julian Hirche – Anwendungsentwickler-Podcast #133

IT-Berufe-Podcast - Een podcast door Stefan Macke - Maandagen

Ein Interview mit Julian Hirche zum Thema Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) gibt es in der einhundertdreiunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du (falls gewünscht)? Julian Hirche, 34 Jahre alt Ich arbeite in Hamburg in einem Unternehmen, das Software für Banken entwickelt. Ich bin dort Teamleiter von 3 Entwicklern und 2 Testern. An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob? Wir erstellen Reports für Banken und haben z.B. eine Drag/Drop-Oberfläche zum "Klicken" von Reports programmiert. Außerdem machen wir Reporting mit SQL und PL/SQL oder Datenexport nach Excel. Wir haben leider noch keine automatische Testabdeckung. Daher gibt es viele manuelle Tests. Wir planen aber, das zu automatisieren. Wir haben "richtige" Tester, die z.B. Akzeptanztests durchführen. Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen? Ich programmiere seit ich 8 Jahre alt war. Bin mit dem C64 angefangen. Programmieren fand ich spannender als Spielen. Im Jahr 2000 habe ich die Realschule abgeschlossen und wollte Fachinformatiker werden, habe aber keinen Ausbildungsplatz gefunden. Das Arbeitsamt hat mir eine Ausbildung zum Mechatroniker empfohlen. Danach habe ich dann mehrere Jahre aks Mechatroniker gearbeitet, aber letztlich gekündigt, weil ich in die IT wollte. Welche Ausbildung bzw. welches Studium hast du im Bereich der Informatik absolviert? Ich habe zunächst eine Informatikassistentenausbildung in Wedel absolviert an einer privaten Fachhochschule. Dort habe ich auch viel zusammen mit Bachelor-Studenten gemacht. Mit welcher/n Programmiersprache/n arbeitest du im Alltag? Hauptsächlich C#. Früher auch Java oder PHP. Früher meinte ich mal "Microsoft ist doof", aber inzwischen gefällt mir C# sehr gut. Auch .NET Core unter Linux ist eine tolle Sache. Wir entwickeln aktuell mit React im Frontend. Was ist deine Lieblingsprogrammiersprache und warum? C#, weil man mit ihr viele coole Sachen machen kann. Ausbildereignungsprüfung, AdA und AEVO Was heißen die ganzen Abkürzungen: AdA, AEVO? AEVO ist die Ausbilder-Eignungsverordnung, die insb. die berufs-/arbeitspädagogische Eignung der Ausbilder definiert. AdA steht für Ausbildung der Ausbilder, also den Weg, wie man zum Ausbilder wird (z.B. durch entsprechende Kurse). Wer darf einen Ausbilderschein machen? Welche Voraussetzungen gibt es? Die Person muss persönlich (z.B. keine Vorstrafen) und fachlich (z.B. selbst die Ausbildung gemacht oder 5 Jahre im Beruf gearbeitet) geeignet sein. Warum hast du den Ausbilderschein gemacht? Ich gebe mein Wissen gerne weiter. Ich war schon lange im Internet aktiv und nutze viele Foren. In unserem Betrieb finden wir keine Mitarbeiter, warum also nicht einfach selbst ausbilden? Letztes Jahr haben wir es aber aufgrund von Projekten leider nicht geschafft, jemanden einzustellen. Wie und wo hast du den Ausbilderschein gemacht (z.B. Kurs, Selbststudium)? Ich habe einen Kurs besucht. Über 2 Monate hinweg habe ich in der Abendschule die Inhalte gelernt. Ich hätte alternativ auch 2 Wochen in Vollzeit lernen können. Die Dozenten waren Lehrer an der Schule, die auch in dem Bereich gearbeitet haben. Wir waren 20 Teilnehmer. Ich war der einzige ITler. Die anderen waren aus den Büroberufen oder dem Einzelhandel. Viele haben den Kurs im Rahmen ihrer Meister-Ausbildung gemacht. Braucht man den Schein überhaupt (noch)? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? Nach AEVO muss ein Unternehmen einen Ausbilder haben, wenn es ausbilden will. Welche Inhalte wurden in deinem Kurs vermittelt? Was hast du gelernt? Was konntest du konkret für deinen Berufsalltag mitnehmen? Die Inhalte haben mit den konkreten Berufen nichts zu tun. Sie sind berufsunabhängig. Wir sind z.B. das komplette BIBB durchgegangen, aber auch das JAschG war wichtig. Auch der Sinn und die Vorteile der Ausbildung wurden besproche...

Visit the podcast's native language site