Projektmanagement (Teil 2) – Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der Abschlussprüfung – IT-Berufe-Podcast #173
IT-Berufe-Podcast - Een podcast door Stefan Macke - Maandagen

Categorieën:
Um die Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) der IT-Berufe im Bereich Projektmanagement geht es in der einhundertdreiundsiebzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen Nachtrag zu Teil 1: Change Management (Prozess zur Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen) z.B. nach Lewin (Unfreeze, Change, Refreeze) Kaizen, Continuous Improvement 1e: Probleme analysieren und als Aufgabe definieren sowie Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen Analysieren im Sinne von Erkennen und Einordnen Problemlösungsvarianten entwickeln Probleme beseitigen durch, z.B.: Situationsanalyse Problemeingrenzung Aufzeigen von Alternativen Auswahl von Lösungen Analysieren der Chancen und Risiken der ausgewählten Lösung anhand vorher definierter Beurteilungskriterien Root-Cause-Analysis 5 Whys 1f: Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und der Budgetvorgaben einsetzen Berücksichtigung der Formen von Arbeitsorganisation, z.B.: Gruppenarbeit Pair Programming Budgetplanung als Teil der Unternehmensplanung effektiver und effizienter Einsatz von Arbeits- und Organisationsmitteln Prüfung des Ressourceneinsatzes auf: rechtliche Zulässigkeit technische und organisatorische Machbarkeit ökologische Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Prüfung der Wirtschaftlichkeit mittels betriebswirtschaftlicher Methoden, z.B.: Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Machbarkeitsanalyse: technisch, organisatorisch, wirtschaftlich, zeitlich, rechtlich Make-or-buy-Entscheidung Effektivität: Die richtigen Dinge tun. Effizienz: Die Dinge richtig tun. Budget: die für einen bestimmten Zweck zur Verfügung stehenden Geldmittel Umsatz: Absatzmenge * Verkaufspreis Gewinn: Erlöse - Kosten Deckungsbeitrag: Stückpreis - variable Stückkosten Rentabilität: Gewinn / Kapital Amortisation: Investition / Ertrag pro Jahr 1g: Aufgaben im Team sowie mit internen und externen Kunden und Kundinnen planen und abstimmen Team als soziales Gefüge verstehen ("social awareness") Phasen der Teamentwicklung kennen und anwenden (Konflikt, Kontrakt, Kooperation) Methoden des sachbezogenen Verhandelns kennen und anwenden, z.B.: Win-win-Strategie Harvard-Konzept adressatengerechte Kommunikation Prozess der Teambildung nach Bruce Tuckman: Forming, Storming, Norming, Performing, (Adjourning) Win-win: Konfliktlösung ohne Verlierer Harvard-Konzept Menschen und Interessen trennen Fokus auf Interessen und nicht auf Positionen Entscheidungsoptionen entwickeln objektive Beurteilungskriterien anwenden BATNA: Best Alternative To a Negotiated Agreement Communication is what the listener does (Peter Drucker) 1h: betriebswirtschaftlich relevante Daten erheben und bewerten und dabei Geschäfts- und Leistungsprozesse berücksichtigen Bewerten anhand vorgegebener unternehmensspezifischer Daten 1i: eigene Vorgehensweise sowie die Aufgabendurchführung im Team reflektieren und bei der Verbesserung der Arbeitsprozesse mitwirken gemeinsame kritische Analyse der bisherigen Zusammenarbeit und der Ergebnisse ("lessons learnt") offenes Ansprechen von Erfolgen und Problemen gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung, z.B. SCRUM-Retrospektive konstruktive Kritik Retrospektive: Wie kann der Prozess und die Zusammenarbeit im Team verbessert werden? konstruktive Kritik: konkrete Wahrnehmung schildern (nicht interpretieren, nicht verallgemeinern), Auswirkungen aufzeigen, Ich-Botschaft senden, Wunsch äußern Literaturempfehlungen Das hier ist die "Handreichung", von der ich im Podcast spreche: * * * * * Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts 7 Change Management Methoden, die du kennen solltest Mein Projekt amortisiert sich nicht Anforderungsermittlung (nicht nur für dein Abschlussprojekt)