Der Klimawandel in Deutschland – SG 299
Slow German - Een podcast door Annik Rubens - Dinsdagen

Categorieën:
Der Klimawandel ist ein großes Thema auf der ganzen Welt. Auch in Deutschland. Aber was bedeutet Klimawandel genau? Es bedeutet, dass sich das Klima auf der Erde verändert. Es wird wärmer. Das Wetter ändert sich. Es gibt mehr extreme Wetterereignisse. Der Mensch hat einen großen Einfluss auf diese Entwicklung. Der Klimawandel ist kein neues Thema. Schon in den 1970er-Jahren haben Wissenschaftler gewarnt. Sie sagten: Wenn wir so weitermachen, wird sich die Erde stark erwärmen. Damals hörten nur wenige Menschen zu. Erst in den 1990er-Jahren begannen mehr Länder, über das Problem zu sprechen. Deutschland war eines dieser Länder. Es unterschrieb 1997 das Kyoto-Protokoll. In diesem Vertrag sagten viele Länder, dass sie weniger CO₂ ausstoßen wollen. CO₂ ist ein Gas, das durch Autos, Fabriken und Heizungen in die Luft kommt. Es ist ein sogenanntes Treibhausgas und macht die Erde wärmer. In Deutschland kann man die Auswirkungen des Klimawandels heute deutlich sehen. Die Temperaturen steigen. Laut dem Deutschen Wetterdienst war das Jahr 2023 eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen. Seit 1881 ist es in Deutschland im Durchschnitt um 1,7 Grad Celsius wärmer geworden. Das klingt vielleicht nicht nach viel. Aber diese kleine Veränderung hat große Folgen. In den Sommermonaten gibt es mehr Hitzetage. Ein Hitzetag ist ein Tag mit mehr als 30 Grad Celsius. Diese Tage sind besonders gefährlich für ältere Menschen und Kinder. Auch Städte leiden. Sie speichern Wärme. In großen Städten wie Berlin oder Frankfurt ist es deshalb oft noch heißer als auf dem Land. Auch der Regen hat sich verändert. In manchen Regionen regnet es mehr, in anderen weniger. Es gibt häufiger starke Regenfälle, die zu Überschwemmungen führen. Im Juli 2021 gab es eine große Flut in Westdeutschland. Besonders stark betroffen war das Ahrtal in Rheinland-Pfalz. Über 180 Menschen starben. Viele Häuser wurden zerstört. Diese Flut war ein extremes Wetterereignis – und viele Experten sagen: Der Klimawandel macht solche Ereignisse wahrscheinlicher. Auf der anderen Seite gibt es in manchen Regionen zu wenig Regen. In den letzten Jahren war es im Sommer oft zu trocken. Landwirte haben Probleme. Ihre Felder bekommen nicht genug Wasser. Die Ernte wird schlechter. Besonders betroffen sind Getreide, Mais und Kartoffeln. Wälder leiden ebenfalls. Viele Bäume, besonders Fichten, sterben ab. Das liegt auch am Borkenkäfer, der sich bei Wärme stärker vermehrt. Die Politik in Deutschland versucht manchmal etwas gegen den Klimawandel zu tun. 2020 einigte man sich auf ein Klimaschutzgesetz. Dieses Gesetz sagt, wie viel CO₂ Deutschland in Zukunft ausstoßen darf. Jedes Jahr gibt es ein Ziel. Wenn ein Ministerium sein Ziel nicht erreicht, muss es ein Sofortprogramm machen. Dieses Programm soll zeigen, wie man schnell wieder auf den richtigen Weg kommt. Leider wurde es vor kurzem entschärft - jetzt gibt es nur noch eine Summe von CO₂, nicht mehr einzelne Sektoren. Gute Bereiche können also schlechte Bereiche ausgleichen. Außerdem gibt es auch seit 2020 den sogenannten CO₂-Preis. Wer viel CO₂ ausstößt, muss mehr bezahlen. Das betrifft zum Beispiel Benzin und Heizöl. Die Idee ist: Wenn etwas teurer wird, wird es weniger benutzt. So soll der CO₂-Ausstoß sinken. Im Jahr 2025 ist der CO₂-Preis auf 55 Euro pro ausgestoßener Tonne gestiegen. Dadurch wird zum Beispiel das Tanken etwas teurer. Aber es geht auch um klimafreundliches Bauen. Alte Gebäude sollen zum Beispiel saniert und besser gedämmt werden, damit weniger geheizt werden muss. Deutschland investiert auch in erneuerbare Energien. Das sind Energien aus Wind, Sonne oder Wasser. Im Jahr 2023 kamen etwa 52 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien. Vor 20 Jahren waren es nur rund 10 Prozent.