Auf den Tag genau
Een podcast door Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
1810 Afleveringen
-
Zum Todestag von René Descartes
Gepubliceerd: 10-2-2025 -
“Der Zauberberg” von Thomas Mann
Gepubliceerd: 9-2-2025 -
Filmische Überwachung von Krankgeschriebenen
Gepubliceerd: 8-2-2025 -
Ein Blick in die Redaktion einer Tageszeitung
Gepubliceerd: 7-2-2025 -
Deutschfresser Tarzan
Gepubliceerd: 6-2-2025 -
Von Petersburg bis Leningrad
Gepubliceerd: 5-2-2025 -
Debatte um Schulreformen
Gepubliceerd: 4-2-2025 -
Zum Jahrestag der Februarflut von 1825
Gepubliceerd: 3-2-2025 -
Mit Theodor Däubler am Fuße des Olymp
Gepubliceerd: 2-2-2025 -
Kolonialismus in Fernost: Die Philippinen
Gepubliceerd: 1-2-2025 -
Im Reichstagsrestaurant
Gepubliceerd: 31-1-2025 -
Die Überfischung der Nordsee
Gepubliceerd: 30-1-2025 -
Vor dem Kopftuchverbot das Schleierverbot
Gepubliceerd: 29-1-2025 -
August Strindberg zum 75. oder 76. Geburtstag
Gepubliceerd: 28-1-2025 -
Der Luftverkehr 1925
Gepubliceerd: 27-1-2025 -
Ein Gleichnis von Luigi Pirandello
Gepubliceerd: 26-1-2025 -
Der 7. Sinn als Stummfilm
Gepubliceerd: 25-1-2025 -
Unter der roten Fahne des Kreml
Gepubliceerd: 24-1-2025 -
Bei den Meistern der Alten Pinakothek in München
Gepubliceerd: 23-1-2025 -
Was ist mit Trotzki? Kreml-Astrologie anno 1925
Gepubliceerd: 22-1-2025
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.