Classical Contemporary
Een podcast door Steven Walter
61 Afleveringen
-
Komponistinnen im 19. Jahrhundert (u.a. mit Prof. Beatrix Borchard)
Gepubliceerd: 18-4-2021 -
The Order of Things (with Iñigo Giner Miranda)
Gepubliceerd: 11-4-2021 -
Musik und Subversion (Solo mit Ted Gioia)
Gepubliceerd: 5-4-2021 -
Johannespassion trotz allem (mit Elina Albach & Guests)
Gepubliceerd: 1-4-2021 -
Schnelligkeit und Langsamkeit (mit Prof. Martin Zierold)
Gepubliceerd: 29-3-2021 -
Music over Mind over Matter (with Yoel Gamzou)
Gepubliceerd: 22-3-2021 -
NFTs in der Musik (Solo-Episode mit Telefonjoker Kaan Bulak)
Gepubliceerd: 14-3-2021 -
Die crazy Konzertvergangenheit (mit Wiebke Rademacher)
Gepubliceerd: 8-3-2021 -
Stocksteif & Prüde (mit dem Orchester im Treppenhaus)
Gepubliceerd: 1-3-2021 -
Sonia Simmenauer: Agentin aus Leidenschaft
Gepubliceerd: 22-2-2021 -
Die Macht der Künste (mit Elia Rediger)
Gepubliceerd: 14-2-2021 -
Phasen des Trauerns (mit Prof. Martin Zierold)
Gepubliceerd: 9-2-2021 -
Joosten Ellée: Musiker, Komponist, Konzertdramaturg
Gepubliceerd: 31-1-2021 -
Ein "New Deal" für die Musik (mit Folkert Uhde)
Gepubliceerd: 25-1-2021 -
Rückschau & Vorschau (mit Prof. Zierold)
Gepubliceerd: 19-1-2021 -
Dirk Kaftan & Tilmann Böttcher (Beethovenorchester Bonn)
Gepubliceerd: 11-1-2021 -
Hartmut Welscher, Herausgeber des VAN Magazin
Gepubliceerd: 4-1-2021 -
Die (re-)Kompositionen von Arash Safaian
Gepubliceerd: 29-12-2020 -
Race & Racism in Classical Music
Gepubliceerd: 20-12-2020 -
Brief an Beethoven [zum Geburtstag]
Gepubliceerd: 16-12-2020
Ein Podcast über Musik, Gegenwart und Transformation. Wie geht klassische Musik in der Gegenwart? Wo findet sich Gegenwart in der Musik? Steven Walter (Gründer von PODIUM Esslingen und designierter Intendant der Beethovenfeste Bonn) spricht mit unterschiedlichsten Personen aus dem klassischen und zeitgenössischen Musikbereich über die Herausforderungen von Musik und Gegenwart. In einer Serie gemeinsam mit dem ständigen Gast Prof. Martin Zierold dokumentiert er in Echtzeit die persönliche Herausforderungen und Erkenntnisse auf dem Weg von einem jungen, selbst gegründeten Festival-Startup zu einem traditionellen, altehrwürdigen Veranstalter. Ansonsten: persönliche Gespräche mit Kolleg*innen aus der Musik- und Kunstlandschaft.