Recht.Einfach.Erklärt.
Een podcast door Pierre Daniel Wittmann - Zondagen

Categorieën:
55 Afleveringen
-
#15 - Die Snackable Content Reihe - Teil 1 - Werbung in Podcasts
Gepubliceerd: 18-1-2021 -
#14 - Werbung in Podcast und auf Social Media - Das Snackable Content Experiment
Gepubliceerd: 15-1-2021 -
#13 - Lerne in 3 Schritten, wie du deine Geschäftsgeheimnisse effektiv schützen kannst
Gepubliceerd: 7-1-2021 -
#12 - Open Public Data - Der Zugang zu den Datenschätzen der öffentlichen Hand
Gepubliceerd: 18-12-2020 -
#11 - 10 Tipps für den sicheren Datentransfer in die USA
Gepubliceerd: 11-12-2020 -
#10 - Wie kann dein Unternehmen negative Bewertungen löschen lassen?
Gepubliceerd: 8-12-2020 -
#9 - Lockdown Light, Betriebsschliessungen und der Versicherungsschutz - Das Interview mit Dr. Dennis Geissler
Gepubliceerd: 16-11-2020 -
#8 - Deepfakes - Das Interview mit Tobias Lantwin
Gepubliceerd: 23-9-2020 -
#7 - Videokonferenzen via Zoom & Co zu Zeiten von Corona - Das Interview mit Dr. Tina Gausling
Gepubliceerd: 28-8-2020 -
#6 - Noventi und die Digitale Zukunft im Bereich der Gesundheit - Das Interview mit Dr. Sven Jansen
Gepubliceerd: 21-7-2020 -
#5 - Die Digitalisierung des Gesundheitswesens - Das Interview mit Prof. Alexandra Jorzig
Gepubliceerd: 8-7-2020 -
#4 - KI als Richter - Das Interview mit Ioannis Martinis
Gepubliceerd: 30-6-2020 -
#3 - Podcast und Recht - Das Interview mit Dr. Stefan Ellenberg
Gepubliceerd: 19-6-2020 -
#2 - Reisen in Zeiten von Corona - Das Interview mit Benedikt Quarch
Gepubliceerd: 8-5-2020 -
#1 - Masken am Arbeitsplatz - Das Interview mit dem Arbeitsrechtler Dr. Frederik Möller
Gepubliceerd: 30-4-2020
Mit diesem Podcast möchte ich juristische Inhalte einfach und allgemeinverständlich vermitteln. Jeder sollte aus meiner Sicht Zugang zu juristischem Wissen haben, um sich zu einer Rechtsfrage vorab zu informieren und ein Bewusstsein für mögliche juristische Probleme zu entwickeln. Dies gilt im Besonderen in der aktuellen Lage, in der sich eine Vielzahl juristischer Fragen, ob im Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Mietrecht, Verfassungsrecht oder in anderen Bereichen stellen. Die Vermittlung des juristischen Wissens hilft nicht nur den Nichtjuristen, sondern auch den Juristen. Kommt der Mandant mit einem besseren Wissensstand zum Anwalt können sich der Anwalt und der Mandant auf einer ganz anderen Ebene miteinander kommunizieren. Fehlvorstellungen von der tatsächlichen Rechtslage können mit einer besseren Informationslage von vornherein vermieden werden.