15 Afleveringen

  1. 15 | Dr. Daniel Christian Wahl - Regenerative Kulturen

    Gepubliceerd: 19-11-2020
  2. 14 | Dirk Kannacher - Nachhaltige Finanzwende

    Gepubliceerd: 5-11-2020
  3. 13 | Silvia Hennig - Die Zukunft des ländlichen Raums

    Gepubliceerd: 15-10-2020
  4. 12 | Otto Scharmer - Kultur der Wandlungsfähigkeit

    Gepubliceerd: 1-10-2020
  5. 11 | Kerstin Fritzsche - Digitalisierung im globalen Süden gerecht gestalten

    Gepubliceerd: 16-9-2020
  6. 10 | Bernhard Kowatsch - Mit Innovation gegen multiple Krisen im globalen Süden

    Gepubliceerd: 3-9-2020
  7. 09 | Lin Kayser - Additive Fertigung und die Zukunft der Wirtschaft

    Gepubliceerd: 8-7-2020
  8. 08 | Dr. Sigrid Nikutta - Schienenverkehr als Krisennetzwerk

    Gepubliceerd: 25-6-2020
  9. 07 | Adriana Groh - Digitale Zivilgesellschaft als Resilienzstrategie

    Gepubliceerd: 11-6-2020
  10. 06 | Luisa Neubauer - Klimagerechtigkeit trotz Corona

    Gepubliceerd: 27-5-2020
  11. 05 | Svenja Schulze - Grüner Neustart nach Corona

    Gepubliceerd: 20-5-2020
  12. 04 | Johannes Kleske - Die Arbeitswelt nach der Krise

    Gepubliceerd: 13-5-2020
  13. 03 | Prof. Dr. Uwe Schneidewind - Die resiliente Post-Corona Stadt

    Gepubliceerd: 6-5-2020
  14. 02 | Prof. Dr. Stephan Rammler - Rasender Stillstand

    Gepubliceerd: 22-4-2020
  15. 01 | Prof. Dr. Stephan Rammler - Corona als Reallabor für die resiliente Gesellschaft

    Gepubliceerd: 8-4-2020

1 / 1

Das Corona-Virus stellt unser Leben auf den Kopf. Die Bewältigung der Krise fordert die Wandlungsfähigkeit unserer Gesellschaft derzeit stark heraus. Etablierte Antworten aus der Vergangenheit bieten keinen zuverlässigen Kompass mehr zur Lösung zukünftiger Herausforderungen. Was jetzt beginnt, ist eine Art Reallabor, um herauszufinden wie wir in Zukunft mit wachsender Komplexität und Unsicherheit umgehen wollen. Wird diese Krise zur Chance, die Grundpfeiler unseres Zusammenlebens neu zu denken? Oder werden wir wieder zum Normalzustand zurückkehren, so als ob nichts passiert ist? In diesem Podcast bietet das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin eine Diskussionsplattform für Ideen, die das Potential haben, unsere Gesellschaft robuster, aber auch anpassungsfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Denn genau darum geht es bei Resilienz nämlich: Um die Zukunftsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen und die Kunst, leichtfüßig und souverän mit stetigem Wandel umzugehen. Um all diese Themen zu diskutieren, wagen Felix Beer und Sebastian Hofer hier gemeinsam mit führenden Denker:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für euch den Blick in die Zukunft.

Visit the podcast's native language site