Zeitgeister
Een podcast door ZEIT STIFTUNG BUCERIUS - Maandagen
39 Afleveringen
-
Astrud und João Gilberto besingen das »Girl from Ipanema« – und machen Brasilien zum Traumland des globalen Fernwehs
Gepubliceerd: 21-3-2022 -
Kalte Innenwelt: Franz Schuberts »Winterreise« erzählt von Klima und Katastrophe
Gepubliceerd: 21-2-2022 -
Die Ärzte empfehlen den „3-Tage-Bart“: Was hat der uns heute noch zu sagen?
Gepubliceerd: 17-1-2022 -
Joni Mitchells »River« und die Frage, warum niemand an Weihnachten allein sein will
Gepubliceerd: 20-12-2021 -
BTS werden vom »Idol« zum Partner: Bringt das 21. Jahrhundert eine neue Fankultur?
Gepubliceerd: 15-11-2021 -
Radiohead brechen eine Lanze für den »Creep«: Gehört den Schüchternen die Zukunft?
Gepubliceerd: 18-10-2021 -
Whitney Houston, Saddam und die Liebe: Als »I will always love you« politisch wurde
Gepubliceerd: 20-9-2021 -
Hildegard Knef und das Mädchen aus dem »achtzigsten Stockwerk«: ein Blick in den Abgrund zwischen den Geschlechtern
Gepubliceerd: 23-8-2021 -
Björk versöhnt Natur und Technik: »The Modern Things« und die Zukunft des Designs
Gepubliceerd: 19-7-2021 -
Die Pet Shop Boys propagieren »Go West«: Ist die Freiheit hier grenzenlos?
Gepubliceerd: 21-6-2021 -
Bob Dylan hat den »Subterranean Homesick Blues«: eine kleine Erkenntnisgeschichte des Undergrounds
Gepubliceerd: 17-5-2021 -
Solange Knowles sagt »Don’t touch my hair«: Warum eine Frisur politisch sein kann
Gepubliceerd: 19-4-2021 -
Rammstein im Kinderzimmer: Was »Mein Herz brennt« mit den Gebrüdern Grimm verbindet
Gepubliceerd: 15-3-2021 -
Franz Liszt und Haruki Murakami: Die zeitlose Sehnsucht nach der verlorenen Jugend
Gepubliceerd: 15-2-2021 -
Patti Smith spendet Fernwärme: Der Protestsong »People have the Power« als weltweite Videokonferenz
Gepubliceerd: 18-1-2021 -
M.I.A. gibt Gas – wie »Bad Girls« das schnelle und intensive Leben zur feministischen Kampagne machte
Gepubliceerd: 21-12-2020 -
Prince zwischen Gott und Teufel – was bedeutet die versteckte Botschaft in »Darling Nikki«?
Gepubliceerd: 16-11-2020 -
David Bowie und sein Song »Space Oddity«: Von der Weltraum-Melancholie zum Klimawandel
Gepubliceerd: 19-10-2020 -
Trailer
Gepubliceerd: 14-10-2020
Der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart Was steckt in einem Song? In der Melodie, dem Stil, dem Text, der Stimme, dem Video? Was sagt uns eine Zeile von David Bowie über unser Verhältnis zur Erde, was eine Pose von M.I.A. über die Situation arabischer Frauen? Jedes Stück Musik ist ein Produkt seiner Zeit; es erzählt von der Gegenwart, aber es verarbeitet auch frühere kulturelle Formen. In diesem Podcast folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Er findet geheime Botschaften und politische Statements, kulturelle Archetypen und neue Utopien, modische Tricks und ewige Werte. Und er findet zahlreiche Bezüge zu Romanen, Filmen und Gemälden, zu Werbung, Comics und Computerspielen. Jede Folge beginnt mit einem Stück Musik; dieses wird jeweils zum Ausgangspunkt für einen Kurztrip in die Kulturgeschichte unserer Gegenwart.