1000 Antworten
Een podcast door SWR

1718 Afleveringen
-
Warum ist Feuer rot-gelb?
Gepubliceerd: 8-12-2022 -
Woher kommt "mir ist ein Seifensieder aufgegangen"?
Gepubliceerd: 7-12-2022 -
Warum gibt es Weihnachtsgeschenke je nach Land zu anderen Terminen?
Gepubliceerd: 6-12-2022 -
"Mit dir würde ich gerne Schlitten fahren!" – Woher kommt das?
Gepubliceerd: 4-12-2022 -
Warum ist Schnee weiß, obwohl Wasser durchsichtig ist?
Gepubliceerd: 1-12-2022 -
Wie entsteht Wasser im Weltraum?
Gepubliceerd: 30-11-2022 -
Woher kommt "Advent, Advent, die Schule brennt"?
Gepubliceerd: 27-11-2022 -
Warum wirken Marionetten auf der Bühne größer als in Wirklichkeit?
Gepubliceerd: 27-11-2022 -
Was sind die häufigsten Schlafstörungen?
Gepubliceerd: 26-11-2022 -
Ist Bier isotonisch?
Gepubliceerd: 26-11-2022 -
Wozu haben wir Augenbrauen?
Gepubliceerd: 25-11-2022 -
Was trennt Juden und Christen im Glauben an den Messias?
Gepubliceerd: 24-11-2022 -
Sind Tiere musikalisch?
Gepubliceerd: 21-11-2022 -
Geben Kühe mehr Milch, wenn sie Musik hören?
Gepubliceerd: 21-11-2022 -
Gibt es bei Tieren Dialekte?
Gepubliceerd: 21-11-2022 -
Entwickelten die Kelten eine eigene Schrift?
Gepubliceerd: 18-11-2022 -
Wie viele Menschen haben jemals auf der Erde gelebt?
Gepubliceerd: 16-11-2022 -
Warum läuft uns das Wasser im Mund zusammen?
Gepubliceerd: 16-11-2022 -
Kann man Flugzeugtüren abschließen?
Gepubliceerd: 15-11-2022 -
Warum ist das Brettspiel Go für einen Computer viel schwerer als Schach?
Gepubliceerd: 15-11-2022
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.